Android Bildschirmsperre schlau umgehen

So umgehen Sie das Android Bildschirmmuster simpel

Wenn Sie irgendwie das Muster, die PIN oder das Passwort vergessen haben, das Ihr Android-Gerät sperrt, könnten Sie denken, dass Sie Pech haben und für immer gesperrt sein werden. Diese Sicherheitsmethoden sind von Natur aus schwer zu knacken, aber in vielen Fällen ist es nicht ganz unmöglich, in ein gesperrtes Gerät einzudringen.
Es gibt mehrere verschiedene Möglichkeiten die android bildschirmsperre umgehen oder ein gesperrtes Android-Smartphone oder -Tablett zu hacken, aber leider gibt es nichts ganz Einfacheres als den Passwortknacker USB-Stick, den Sie für Windows bekommen können. So unten, gehe ich über 7 der effektivsten Methoden, und hoffentlich wird eine Ihnen helfen, wieder in Ihr Gerät zu gelangen.

Methode 1 Verwenden Sie die Google-Website „Mein Gerät finden“

Für die meisten Android-Handys und Tablets ist ein integrierter Dienst namens Find My Device die beste Wahl. Solange Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, können Sie mit jedem Gerät oder Computer auf den Service zugreifen, der unter diesem Link verfügbar ist.
Aus unseren Tests haben wir festgestellt, dass diese Methode unter Android 8.0 oder höher nicht funktioniert. Aber solange Ihr Handy Android 7.1.1.1 Nougat oder niedriger läuft, sollte es den Zweck erfüllen.

  • So unintuitiv es auch klingen mag, klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche „Sperren“, sobald Find My Device einen Fix auf Ihrem Handy erhält.
  • Wenn der Dienst Probleme hat, Ihr Gerät zu finden, klicken Sie einige Male auf die Schaltfläche Aktualisieren neben dem Namen Ihres Telefons, und es sollte die Verbindung innerhalb von 5 Versuchen herstellen, wenn Ihr Telefon kompatibel ist.
  • Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Sperren“ werden Sie aufgefordert, ein neues Passwort einzugeben, das das Muster, die PIN oder das Passwort ersetzt, das Sie vergessen haben. Geben Sie das neue Passwort zweimal ein, um Ihre Wahl zu bestätigen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Sperren“.
  • Von hier aus kann es bis zu 5 Minuten dauern, bis das Passwort geändert wird, aber wenn dies der Fall ist, sollten Sie das neue Passwort eingeben können, um Ihr Gerät freizuschalten.

Methode 2 Verwenden Sie den Samsung-Dienst „Find My Mobile“

Wenn Sie ein Samsung-Gerät besitzen, sollte ein ähnlicher Dienst namens Find My Mobile das erste sein, was Sie versuchen. Beginnen Sie, indem Sie von jedem Webbrowser aus zu diesem Link navigieren und sich dann in Ihr Samsung-Konto einloggen. Wenn Sie nie ein Samsung-Konto einrichten, wird diese Methode leider nicht funktionieren. Auch einige Träger, wie Sprint, sperren diesen Service aus, der etwas ist, um ihn in der Suche zu halten.

  • Nachdem Sie sich bei Ihrem Samsung-Konto angemeldet haben, klicken Sie im linken Bereich auf die Schaltfläche „Meinen Bildschirm sperren“.
  • Geben Sie von hier aus eine neue PIN in das erste Feld ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Sperren“ am unteren Bildschirmrand.
  • Innerhalb von ein oder zwei Minuten sollte Ihr Passwort für den Sperrbildschirm auf die gerade eingegebene PIN geändert werden, mit der Sie Ihr Gerät entsperren können.

Methode 3 Verwenden Sie das Feature’Forgot Pattern‘

Wenn auf Ihrem Gerät Android 4.4 oder niedriger ausgeführt wird, versuchen Sie es mit der Funktion „Forgot Pattern“. Nach 5 fehlgeschlagenen Entsperrversuchen erhalten Sie eine Meldung mit der Aufschrift „Versuchen Sie es in 30 Sekunden erneut“. Während diese Meldung angezeigt wird, tippen Sie auf die Schaltfläche am unteren Bildschirmrand mit der Aufschrift „Forgot Pattern“.

  • Wählen Sie hier „Google-Konto-Details eingeben“ (je nach Gerät können Sie direkt zu dieser Option wechseln) und geben Sie dann Ihr primäres Gmail-Konto und Ihr Passwort ein.
  • Google wird dir entweder eine E-Mail mit deinem Entsperrmuster schicken, oder du kannst es gleich hier und da ändern.

Methode 4Durchführen eines Factory Reset

Wenn Sie mehr Wert darauf legen, in Ihr Telefon zu gelangen, als darauf, alle darauf gespeicherten Daten zu erhalten, sollte ein Factory-Reset in vielen Szenarien funktionieren. Aber aufgrund einer neuen Diebstahlsicherung namens Factory Reset Protection müssen Sie Ihr Google-Konto-Passwort kennen, um diese Methode verwenden zu können, wenn das Telefon 2016 oder später veröffentlicht wurde.
Der Prozess hängt von Ihrem Gerätetyp ab, aber bei den meisten Telefonen sollten Sie das Gerät zunächst vollständig ausschalten. Wenn der Bildschirm schwarz wird, halten Sie die Lautstärke- und Einschalttasten gleichzeitig gedrückt, wodurch das Bootloader-Menü von Android aufgerufen wird. Drücken Sie von hier aus zweimal die Lautstärkeabsenk-Taste, um die Option „Recovery-Modus“ zu markieren, und drücken Sie dann die Ein-/Aus-Taste, um sie auszuwählen.

  • Halten Sie anschließend den Netzschalter gedrückt und tippen Sie einmal auf die Taste Lautstärke erhöhen, dann sollte Ihr Telefon in den Wiederherstellungsmodus wechseln.
  • Verwenden Sie von hier aus die Lautstärketasten, um die Option „Daten löschen/Werkseinstellungen zurücksetzen“ zu markieren, und drücken Sie dann die Netztaste, um sie auszuwählen.
  • Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wählen Sie die Option „System jetzt neu starten“ und Sie sollten nicht mehr von Ihrem Telefon gesperrt sein.

Wenn es sich um ein neueres Telefon handelt, werden Sie aufgefordert, sich mit dem Google-Konto und dem Passwort anzumelden, die zuvor auf dem Gerät verwendet wurden, bevor es zurückgesetzt wurde. Solange Sie diese Informationen kennen (und das sollten Sie auch), müssen Sie sich nur wieder in Ihr Google-Konto einloggen, um an dieser Stelle wieder Zugriff auf Ihr Handy zu erhalten.

Methode 5 Verwenden Sie ADB, um die Passwortdatei zu löschen

Diese nächste Option funktioniert nur, wenn Sie zuvor USB-Debugging auf Ihrem Handy aktiviert haben, und selbst dann funktioniert sie nur, wenn Sie dem Computer, den Sie verwenden, erlaubt haben, sich über ADB zu verbinden. Aber wenn Sie diese Anforderungen erfüllen, ist dies eine perfekte Möglichkeit, Ihr Gerät zu entsperren. Beachten Sie jedoch, dass Modelle mit standardmäßig aktivierter Verschlüsselung möglicherweise nicht mit diesem Workaround kompatibel sind.
Beginnen Sie, indem Sie Ihr Telefon anschließen.

Canon Drucker hat kein wlan

Ihr Wlan funktioniert bei Ihrem Canon Drucker nicht?

Hier finden Sie Anweisungen zum Einrichten der drahtlosen Verbindung an Ihrem PIXMA MG3540 Drucker und zum Zurücksetzen des Druckers auf die Werkseinstellungen, wenn canon drucker wlan funktioniert nicht. Einige Access Points (manchmal auch als Router oder Hubs bezeichnet) verfügen über eine automatische Verbindungstaste mit der Bezeichnung „WPS“, die für Wi-Fi Protected Setup steht.
Dadurch können sich zugelassene Geräte wie Ihr PIXMA MG3540 ohne Passworteingabe mit Ihrem Netzwerk verbinden und es ermöglicht eine schnelle und einfache Methode zum Verbinden Ihrer Geräte. Diese Methode ist bei weitem die einfachste Art, Ihren PIXMA MG3540 anzuschließen. Wenn Ihr Zugangspunkt also über eine WPS-Taste verfügt, wählen Sie bitte die Registerkarte „WPS-Verbindungsmethode“ unten aus, um Anweisungen zur Verbindung mit dieser Methode zu erhalten.

Alternative Anweisungen, wenn Ihr Router WPS nicht unterstützt

Wenn Ihr Router WPS nicht unterstützt, haben wir alternative Anweisungen für den Anschluss Ihres PIXMA MG3540 bereitgestellt, wählen Sie daher bitte die Registerkarte „Standard-Verbindungsmethode“ unten.

  • WPS-Verbindungsmethode
  • Standard-Verbindungsmethode
  • Wiederherstellen der Werkseinstellung
  • WPS-Verbindungsmethode

Bevor wir beginnen, gibt es einige Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um die WPS-Druckknopfmethode nutzen zu können:

  • Der Zugangspunkt muss über einen physischen WPS-Taster verfügen.
  • Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts nach, um weitere Informationen zu erhalten.
  • Wenn der WPS-Taster nicht verfügbar ist, verwenden Sie bitte die Anweisungen auf der Registerkarte Standard-Verbindungsmethode.
  • Ihr Netzwerk muss das Sicherheitsprotokoll WPA (Wi-Fi Protected Access) oder WPA2 verwenden. Die meisten WPS-fähigen Access Points verwenden dieses Protokoll.
  • Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
  • Halten Sie die Taste [Wi-Fi] auf der Oberseite des Druckers gedrückt, bis die Alarmleuchte einmal blinkt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Lampe neben dieser Taste blau zu blinken beginnt und gehen Sie dann zu Ihrem Zugangspunkt und drücken Sie innerhalb von 2 Minuten die Taste[WPS].
  • Genaue Informationen zum Starten von WPS an Ihrem Zugangspunkt finden Sie in der Bedienungsanleitung.
    Die (blaue) Wi-Fi-Lampe am Drucker setzt flashing während der Suche fort, und die Netz- und Wi-Fi-Lampe blinken, wenn sie sich mit dem Zugangspunkt verbinden.
  • Wenn der Drucker erfolgreich eine Verbindung zu Ihrem drahtlosen Netzwerk hergestellt hat, hören die Netz- und Wi-Fi-Lampe auf zu blinken und leuchten weiter.

Bestätigung der Netzwerkeinstellungen

Um zu bestätigen, dass Ihr Drucker erfolgreich mit Ihrem drahtlosen Netzwerk verbunden ist, können Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Druckers ausdrucken, wenn Sie dies wünschen:

  • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker eingeschaltet ist.
  • Legen Sie ein Blatt A4 oder normales Papier im Letter-Format ein.
  • Halten Sie die Taste [Resume/Cancel ] gedrückt, bis die Alarmlampe 15 Mal blinkt, und lassen Sie sie dann los.

Die Seite mit den Netzwerkinformationen wird gedruckt.
Wenn Sie sich auf den Ausdruck beziehen, überprüfen Sie, ob die „Verbindung“ „aktiv“ und die SSID – Service Set Identifier (der Name Ihres drahtlosen Netzwerks) den richtigen Namen Ihres drahtlosen Netzwerks anzeigt.

Damit ist das WPS-Setup abgeschlossen.

Bitte installieren Sie nun die Software, um das Beste aus Ihrem PIXMA MG3540 herauszuholen.

Wenn Sie nicht über die mit Ihrem Produkt gelieferte Installations-CD verfügen, können Sie die Handbücher und die Software herunterladen, indem Sie Ihr Produkt auf der PIXMA-Range-Seite auswählen.

Wenn das drahtlose WPS-Setup nach dem Befolgen dieser Anleitung immer noch nicht funktioniert, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Unterstützung.

Standard-Verbindungsmethode

  • Legen Sie für Windows-Benutzer die mit Ihrem Drucker gelieferte CD ein und führen Sie das Setup aus.
    Wenn Sie nicht über die mit Ihrem Produkt gelieferte Installations-CD verfügen oder ein Mac-Benutzer sind, können Sie die Handbücher und die Software herunterladen, indem Sie Ihr Produkt auf der PIXMA-Range-Seite auswählen.
  • Wenn der Einstiegsbildschirm erscheint, klicken Sie auf[Weiter].
  • Wenn der folgende Bildschirm erscheint, geben Sie Ihr Passwort ein, damit das Hilfsprogramm installiert werden kann, und klicken Sie dann auf[Install Helper].
  • Wenn der folgende Bildschirm erscheint, klicken Sie auf[Weiter].

Hinweis: Es wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, zwischen einer USB- und einer drahtlosen Verbindung zu wählen, bitte wählen Sie[Drahtlose Verbindung].

  • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Drucker eingeschaltet ist, stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige leuchtet und klicken Sie dann auf[Weiter].
  • Klicken Sie auf [Mit dem Netzwerk verbinden].
  • Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, klicken Sie auf[Kabelloses Setup].

Bitte beachten Sie: Für Windows XP-Benutzer wird die kabellose Installationsmethode nicht unterstützt, wählen Sie bitte die Methode[Andere Konfiguration] und fahren Sie dann mit Schritt 5 fort.

  • Wenn der Bildschirm [Verbindung über kabelloses Setup] erscheint, halten Sie die [Wi-Fi]-Taste (A) des Druckers gedrückt, bis die orangefarbene Alarmlampe (B) zweimal blinkt, und lassen Sie sie dann nach dem zweiten Blinken los.
  • Vergewissern Sie sich, dass die (blaue) Wi-Fi-Lampe (A) schnell blinkt und die (grüne) Betriebsanzeige leuchtet. Klicken Sie auf[Weiter].

Bitte beachten Sie: Ihre Netzwerkverbindung wird während der Einrichtung vorübergehend deaktiviert.

  • Klicken Sie auf[Weiter].
  • Nur für Windows XP-Benutzer, wählen Sie[Wireless Setup Using the USB Cable].
  • Wenn der folgende Bildschirm erscheint, wählen Sie Ihre Region aus und klicken Sie dann auf[Weiter].
  • Wenn der folgende Bildschirm erscheint, wählen Sie Ihren Wohnort aus und klicken Sie dann auf[Weiter].
  • Wenn der folgende Bildschirm erscheint, wählen Sie die gewünschte Software aus.